Hauptmenü

Die Polizei Brandenburg

  • Bild: Symbolbild Polizei Brandenburg
  • Bild: Symbolbild PolBB
  • Bild: Symbolbild PolBB
  • Bild: Headerbild mit gerundeten Zahlen und Fakten zur Polizei Brandenburg 8600 Polizisten im Jahr 2025, 60 Sicherheitspartnerschaften, 40 Ordnungspartnerschaften und etwa 440 Polizeianwärterinnen und Anwärter an der Hochschule der Polizei pro Jahr
  • Bild: Headerbild mit Daten der Polizei 1637 km Wasserstraßen, 806 km Autobahn, rund 3600 Seen, 267 km Grenze zu Polen

Die Polizei Brandenburg

Für die Sicherheit in unserem Land

Die Polizei hat die Aufgabe, Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren. So steht es im Polizeigesetz. Sie hat im Rahmen dieser Aufgabe auch Straftaten zu verhüten und die erforderlichen Vorbereitungen für die Hilfeleistungen und das Handeln in Gefahrenfällen zu treffen.

Die Stellenausstattung der Polizei Brandenburg steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an und liegt für das Jahr 2025 bei 8.600 Stellen. Bis zum Ende der Legislaturperiode sieht der Koalitionsvertrag einen weiteren Anstieg auf dann 9.000 Stellen vor. Nach den Lehrerinnen und Lehrern in den Schulen handelt es sich damit um den zweitgrößten Personalkörper des Landes Brandenburg. Etwa 85 Prozent der Bediensteten sind im Polizeivollzugsdienst, die übrigen Kolleginnen und Kollegen in sonstigen „vollzugsunterstützenden“ Bereichen der Polizei tätig. Für den erforderlichen Personalaufwuchs sowie zur Kompensation von Personalabgängen braucht die Polizei Brandenburg auch weiterhin engagierte, motivierte Nachwuchskräfte für den Polizeivollzugsdienst sowie Fachkräfte und Spezialisten für die sonstigen „vollzugsunterstützenden“ Bereiche.

Zur Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben verfügt die Polizei über ein Polizeipräsidium mit Sitz in der Landeshauptstadt Potsdam, dem alle wesentlichen operativen Bereiche der Polizei unterstellt sind, den Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) und die Hochschule der Polizei am Standort Oranienburg (Landkreis Oberhavel). Im großen Flächenland Brandenburg ist die Polizei dezentral organisiert: Es bestehen vier regionale Polizeidirektionen (Nord, Ost, Süd und West), denen 16 Polizeiinspektionen und 33 Polizeireviere unterstehen. Außerdem gibt es in Brandenburg 5 Autobahnpolizeireviere und 9 Standorte der Wasserschutzpolizei.

Für die Sicherheit in unserem Land

Die Polizei hat die Aufgabe, Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren. So steht es im Polizeigesetz. Sie hat im Rahmen dieser Aufgabe auch Straftaten zu verhüten und die erforderlichen Vorbereitungen für die Hilfeleistungen und das Handeln in Gefahrenfällen zu treffen.

Die Stellenausstattung der Polizei Brandenburg steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an und liegt für das Jahr 2025 bei 8.600 Stellen. Bis zum Ende der Legislaturperiode sieht der Koalitionsvertrag einen weiteren Anstieg auf dann 9.000 Stellen vor. Nach den Lehrerinnen und Lehrern in den Schulen handelt es sich damit um den zweitgrößten Personalkörper des Landes Brandenburg. Etwa 85 Prozent der Bediensteten sind im Polizeivollzugsdienst, die übrigen Kolleginnen und Kollegen in sonstigen „vollzugsunterstützenden“ Bereichen der Polizei tätig. Für den erforderlichen Personalaufwuchs sowie zur Kompensation von Personalabgängen braucht die Polizei Brandenburg auch weiterhin engagierte, motivierte Nachwuchskräfte für den Polizeivollzugsdienst sowie Fachkräfte und Spezialisten für die sonstigen „vollzugsunterstützenden“ Bereiche.

Zur Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben verfügt die Polizei über ein Polizeipräsidium mit Sitz in der Landeshauptstadt Potsdam, dem alle wesentlichen operativen Bereiche der Polizei unterstellt sind, den Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) und die Hochschule der Polizei am Standort Oranienburg (Landkreis Oberhavel). Im großen Flächenland Brandenburg ist die Polizei dezentral organisiert: Es bestehen vier regionale Polizeidirektionen (Nord, Ost, Süd und West), denen 16 Polizeiinspektionen und 33 Polizeireviere unterstehen. Außerdem gibt es in Brandenburg 5 Autobahnpolizeireviere und 9 Standorte der Wasserschutzpolizei.



Verkehrsunfallbilanz 2024

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Politisch motivierte Kriminalität 2024